Wahrnehmende Pflege und Betreuung

Immer geht es um Erfolg, um Ihren ganzheitlichen Erfolg und den Ihres Unternehmens.

 

Nur gestärkte Menschen sind in der Lage, andere zu stärken.

Nur geförderte Menschen sind in der Lage, andere zu fördern.

Nur motivierte Menschen sind in der Lage, andere zu motivieren.

Nur sich wohlfühlende Menschen sind in der Lage, anderen Wohlgefühl zu vermitteln.

Die Zielgruppe

Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich wie Altenheime und mobile Altenbetreuungseinrichtungen, Krankenhäuser oder einzelne Abteilungen davon.

Der Unternehmenskulturprozess

Die Wahrnehmende Pflege und Betreuung ist ein Prozess ständiger Weiterentwicklung der Einrichtung, der Menschen und ihrer Zusammenarbeit sowie der Qualität ihrer Dienstleistung.

 

Woraus besteht dieser Prozess

Organisationsentwicklungsprozess

  • Klarheit
  • Transparenz
  • Intelligente Wirtschaftlichkeit
  • Flexibilität

 

Personalentwicklungsprozess

  • Stärken – Schwächen – Analyse,
  • Förderung und Weiterentwicklung von persönlicher, sozialer, fachlicher und organisatorischer Kompetenz
  • Wertschätzung ALLER Professionen

 

Qualitätsentwicklungsprozess

  • Ein dem Individuum untergeordnetes System, welches eine ganzheitliche Bedürfnislage sicherstellt, in dem auch Angehörige eine wichtige Rolle einnehmen können

 

Pflege- und Betreuungsprozess

  • Ausgegangen wird von einem stärkenorientierten Ansatz (körperlich, geistig und sozial); nicht im Sinne des Selbstzweckes, sondern der Mensch soll seine Stärken (Ressourcen) leben und verwirklichen können – Normalitätsprinzip!

 

Unternehmenskulturprozess

  • stärkendes Betriebsklima
  • Interprofessionelles Zusammenarbeiten
  • Gemeinsam mit Bewohnern und deren Angehörige ein „Zuhause“ schaffen
  • Ständige Weiterentwicklung im Sinne der Attraktivität der Einrichtung
  • Visionen, strategische Ziele verfolgen
  • Kulturtools (MAFÖG, Motivationsplan…

 

Erfahren Sie mehr über die Elemente für ein Konzept zur Einführung der Wahrnehmende Pflege und Betreuung

Was macht den Unterschied?

Sind es die Ergebnisse?

Etwa die 91 jährige Bewohnerin eines Altenheimes, die ihre Befindlichkeit, stellvertretend für viele; so zum Ausdruck gebracht hat:

„Es geht mir nicht immer gut, aber es ist mir noch nie so gut gegangen wie jetzt“.

 

Oder die Patientin in einem Krankenhaus, die feststellte:

„Die Pflegenden arbeiten nicht an mir und auch nicht für mich sondern mit mir. Das macht den Unterschied.“

Oder die ca. 100 Mitarbeiter eines Altenheimes, die in einem erstaunlich hohen Maße angaben, dass sie sich in ihrer Arbeit gestärkt, motiviert, gefördert und wohl fühlen. Kein Burn-Out mehr in diesem Heim!

 

„Finanzieller Aufwand bereits in der Einführungsphase amortisiert“

Oder jene Altenheimleiter, die nachwiesen, dass sich der finanzielle Aufwand für Schulung und Beratung bereits in der Einführungsphase amortisiert hatte durch weniger Krankenstände, geringere Fluktuation, weniger Konflikte, bessere Zusammenarbeit, effizientere Strukturen..., dass ihre Einrichtungen an Attraktivität für qualifizierte Pflegekräfte gewonnen hatten.

 

„Psychopharmaka um die Hälfte reduziert“

Oder jene Ärzte, die feststellten, dass in einem Altenheim bereits während der Einführungsphase die Verschreibung von Psychopharmaka um die Hälfte zurückgegangen sei, wobei es schon vorher vergleichsweise keinen exzessiven Verbrauch dieser Medikamente gegeben habe.

 

„Frauenfreundlichster Betrieb“

Oder die Arbeiterkammer Tirol, die das Nothburgaheim als frauenfreundlichsten Betrieb des Landes auszeichnete.

 

„Fünf Kessel, höchste Punktezahl“

Oder die Kesselmethode, die die Küche des Bezirksaltenwohnheims Schwaz mit fünf Kesseln und der allerhöchsten Punktezahl, die je ein erstzertifizierter Betrieb erreicht hatte, auszeichnete.

Dem Menschen gerecht werden – dem pflegenden und zu pflegenden Menschen. Ob Pflege auch leichter, freudvoller, erfüllender geht? Das einzige Pflege- und Betreuungskonzept, das beim Wohlsein der Mitarbeiter ansetzt.

Sie haben Fragen?

Haben Sie Fragen oder Interesse an der Wahrnehmenden Pflege und Betreuung?
Wenden Sie sich unverbindlich an uns, wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Zögern Sie bitte nicht, uns anzurufen.

Marisa Jesacher ereichen Sie unter:

Kund*innen mit denen wir Zukunft entwickeln