Unternehmensinterne Coaches nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, eine Unternehmenskultur zu entwickeln und umzusetzen. Eine etablierte Unternehmenskultur ist mehr denn je ein wesentlicher Baustein für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens.
Die FUTURE-Kunden Attensam Hausbetreuung und Radatz Fleischwaren berichten im Ö1-Expertentalk wie sie die Herausforderungen der Corona-Pandemie durch jahrelange systematisch Entwicklung ihrer Unternehmenskultur und Leadership-Kompetenz ihrer Führungskräfte meistern.
Jetzt reinhören…
Die Aufgabengebiete eines unternehmensinternen Coaches sind sehr vielseitig:
Namhafte Unternehmen wie die UniCredit Bank Austria setzen auf die langjährig bewährte Ausbildung zum Unternehmensinternen Coach bei FUTURE.
Mehr dazu finden Sie hier.
Sicher Weiterbilden, unsere Weiterbildungsgarantie für Sie!
Die Ausbildung richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Personalentwickler sowie an Projekt- und Qualitätsmanager, die sich an der Entwicklung von Menschen im Unternehmen professionell beteiligen und ihre Leadershipkompetenz erweitern möchten. Unternehmensinterne Coaches tragen in weiterer Folge zu mehr Erfolg des Unternehmens bei.
Ist die Ausbildung zum Unternehmensinternen Coach das Richtige für Sie?
In der Ausbildung zum Internen Coach entfalten Sie folgende Fähigkeiten zu Ihrem größtmöglichen Potenzial:
Coaching setzt eine umfassende persönliche Kompetenz voraus, die Sie in dieser Ausbildung erlangen werden. Die Ausbildung zum unternehmensinternen Coach ist daher auf jeden Fall eine persönliche Bereicherung und eine Hilfe für Ihr berufliches und privates Leben. Sie befähigt Sie, bisherige Aufgaben integrativer, stressfreier und konstruktiver für alle Beteiligten durchzuführen und neue Aufgaben im Bereich Personal- und Unternehmenskulturentwicklung zu übernehmen. „Diese Ausbildung ist ein Meilenstein in meiner persönlichen und beruflichen Entwicklung“, so die übereinstimmende Rückmeldung nahezu aller Teilnehmer.
Ist unternehmensinternes Coaching passend für unser Unternehmen?
Die Ausbildung Interner Coach für Unternehmenskultur und Leadership (UIC) umfasst 8 Module :
Modul 1 –SELBSTführung
Modul 2 – Coach SEIN
Modul 3 – Der Mensch als „einzigartiger Experte“ seines Lebens
Modul 4 – Konflikte als Wachstumschance nutzen
Modul 5 – Grundlegende Motive erkennen und Bewusstsein kreieren
Modul 6 – Teamcoaching, Teamentwicklung
Modul 7 – Aufbruch zu neuen Zielen – Projektcoaching und Kooperationsmodelle
Modul 8 – Coaching als Motor für die Unternehmenskultur
Modul 1 – SELBSTführung
Die Ausbildung beginnt damit, sich über das eigene bereits vorhandene Wissen bewusst zu werden. Sie erlernen viele praktische Instrumente der Selbstführung und bessern Ihr eigenes „Energiekonto“ auf. Sie erhalten Klarheit und Orientierung über die gesamte Ausbildung und erarbeiten sich ein grundsätzliches Verständnis von den Aufgaben und Zielen eines erfolgreichen Internen Coaches.
Sie erlernen viele praktische Instrumente der Selbstführung und bessern Ihr eigenes „Energiekonto“ beträchtlich auf. Sie erhalten Klarheit und Orientierung über die gesamte Ausbildung und erarbeiten sich dabei ein grundsätzliches Verständnis von den Aufgaben und Zielen eines erfolgreichen UIC.
Modul 2 – Coach SEIN
Coach für sich und für andere zu sein, ist nicht nur eine bloße weitere Funktion innerhalb des Unternehmens. Wir von FUTURE verstehen das Coach-Sein als einen Zustand authentischen Seins. Zentral ist eine intensive und kritische Auseinandersetzung mit der Rolle des Coaches – ein Vertrautwerden mit ersten Instrumenten des Coachings. So erscheint das Begleiten von Einzelnen und ganzen Teams in einem neuen Bewusstsein.
Gleich zu Beginn der Ausbildung erleben sich selbst als Coach: Sie erlernen und trainieren effektvolle Mittel der Gesprächsführung und beginnen, erste einfache und in alltäglichen Situationen anwendbare Coaching- und Beratungsgespräche zu führen.
Modul 3 – Der Mensch als „einzigartiger Experte“ seines Lebens
Jeder Mensch und jedes Team trägt ein unendliches Potenzial an Fähigkeiten, an Interessen, an Kompetenzen, an Antworten auf die Fragen im Leben in sich. Coaching glaubt an dieses Potenzial der Menschen.
FUTURE folgt der Idee, dass die nachhaltigsten und besten Lösungen jene sind, die den Menschen direkt entspringen. Die Kernaufgabe eines Coaches ist es, diese ureigenen Kompetenzen und Potenziale von sich und anderen zu erkennen und sie zutage zu fördern.
Achtung und Respekt für die Menschen und ihre Einzigartigkeit wachsen mit jeder neuen gelernten Coachingfähigkeit. Das Verständnis von Menschenentwicklung und Teamentwicklung kann sich so erweitern. Die „Sieben Lebensebenen“ dienen als Diagnose- und Entwicklungsmodell für Ihre weitere Arbeit als Coach. Ziele werden für die Coachees stimmig gesetzt. Dabei werden persönliche Entwicklungswege und die Erfordernisse des Unternehmens in höchstmöglichen Einklang miteinander gebracht.
Modul 4 – Konflikte als Wachstumschance nutzen
Beziehungen sind oft geprägt von Druck und Gegendruck, von Manipulation, Angst, Anpassung, von „so tun als ob“, von Beschuldigen, Abwerten, Streiten ... Häufig brauchen Menschen aufgrund nicht lösbarer innerer oder äußerer Konflikte einen Coach.
Teams brauchen Unterstützung von außen, weil Demotivation, verdeckte Konflikte oder Orientierungslosigkeit Erfolg und Zufriedenheit verhindern. Dieser Ausbildungsteil hat genau diese Konflikte zum Thema und zeigt auf, dass es anders geht und wie es anders geht.
Sie lernen, Konflikte und Probleme nicht als ein Unheil zu begreifen, das schicksalhaft über uns hereinbricht. Sie erfahren stattdessen, dass Konflikte etwas Handhabbares und zu Bewältigendes sind. Etwas, mit dem man so umgehen kann, dass am Ende Fortschritt und Weiterentwicklung entstehen.
Modul 5 – Grundlegende Motive erkennen und Bewusstsein kreieren
Zu den zentralen Aufgaben des Coaches gehört es, durch Zuhören und Fragen das Besondere und Wesentliche in den Gesprächspartnern zum Klingen zu bringen und neues Bewusstsein entstehen zu lassen. Ziel ist ein möglichst großer Erkenntnisgewinn, der zu veränderten Einstellungen oder Verhaltensweisen führen kann. Die Voraussetzung dafür: die Motive unserer Gesprächspartner, Mitarbeiter und Zuhörer zu verstehen. Deshalb steht in diesem Seminarteil die gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema Motivation im Mittelpunkt.
Ob im Einzelkontakt oder mit Gruppen – Sie erlernen, wie Sie Ihre Gesprächspartner in der Situation „erfassen“ können. Sie lernen, wie sie wesentliche Schritte zur Konfliktlösung initiieren, indem Sie innere Motive aufdecken und Bewusstsein für größere Zusammenhänge wecken. Sie stärken das Verständnis für Zusammenarbeit und Kundenorientierung im Sinne einer förderlichen Unternehmenskultur. Gemeinsam mit Ihrem Gesprächspartner zeigen Sie verbesserte Verhaltensweisen auf, die nicht durch Regeln und Druck, sondern durch Einsicht und persönliche Motivation entstehen.
Modul 6 – Teamcoaching, Teamentwicklung
Sie fördern und entwickeln in diesem Ausbildungsteil eine höhere Qualität des Miteinanders. Ein Miteinander der Vielfalt anstatt Uniformität und Einzelgängertum ist ein klares Ziel. Jedes einzelne Mitglied der Gemeinschaft übernimmt Verantwortung, anstatt in der Gruppe unterzutauchen. Sie lernen, wie ein Abstimmungsprozess gelingt, der zu einem Maximum an Synergie führen kann. Ein „loser Haufen“ von Menschen wird zu einer Arbeitsgruppe, eine Arbeitsgruppe zu einem Team und ein Team immer mehr zu einem Powerteam, das herausragende Leistungen erbringt.
In diesem Modul lernen Sie zu verstehen, wie die Chance eines Teams und die Prinzipien eines Teamentwicklungsprogramms funktionieren. Sie sind fähig, konkrete Instrumente des Teamcoachings anzuwenden und zur richtigen Zeit im Unternehmen einzusetzen. Sie entwickeln Freude und Sicherheit, Ihre Coaching- und Entwicklungskompetenz im Rahmen von Teams zur Anwendung zu bringen.
Modul 7 – Aufbruch zu neuen Zielen – Projektcoaching
Die Erkenntnisse aus den vergangenen Seminarteilen, das neu erworbene Wissen, die neu gewonnenen Fertigkeiten und Fähigkeiten münden in diesem Seminarblock in die Entwicklung neuer Ziele. Bisher war der Fokus der Ausbildung darauf gerichtet, Coaching zu verstehen und zu erlernen. Nun geht es vermehrt darum, die neu erworbenen Fertigkeiten im eigenen Unternehmen konkret einzusetzen und die eigene Rolle zu definieren.
Das bisher Erlernte wird gebündelt und vertieft, um mithilfe dieser neu gewonnenen Fähigkeiten zu neuen Aufgaben aufzubrechen. Viele praktische Übungen und Techniken ergänzen den methodischen Koffer des Coaches und Begleiters im Unternehmen.
Sie vertiefen Ihr Verständnis für Projektcoaching, gewinnen an Klarheit, wann und wie Sie sich als Coach im eigenen Unternehmen fördernd einbringen können. Sie erfassen Grenzen von Coaching in Projekten und Arbeitskreisen. Sie sind nun in der Lage, längerfristige Coachings und Begleitungsprozesse zu initiieren und durchzuführen. Insgesamt vergrößern Sie Ihren Spielraum und Ihre Kompetenz als unternehmensinterner Coach.
Modul 8 – Coaching als Motor für die Unternehmenskultur
Die Ausbildung geht nun in die Zielgerade. Coaching in einem Unternehmen einzuführen, ist ein spannender Prozess, der viele Teilaspekte beinhaltet. Der Schwerpunkt im Modul 8 liegt im Blick auf das größere Ganze – praxisnah auf das eigene Unternehmen und die eigene Rolle zugeschnitten.
Als Coach haben Sie eine Vertrauensposition im Unternehmen. Sie lernen, wie Sie mit Vertraulichkeit, unterschiedlichen Rollen und Rollenvermischungen umgehen können.
Sie verstehen, was die Unternehmenskultur prägt und ausmacht, und erkennen Möglichkeiten, diese bewusst zu gestalten. Sie bekommen mehr und mehr Freude, als Coach im Unternehmen zu wirken, – und Sie sind nun mit allen Fähigkeiten ausgestattet, um die Initiative zu ergreifen.
Unternehmensinterne Coaches sind hohen ethischen und professionellen Standards verpflichtet, sie kennen ihre Möglichkeiten, aber auch die Grenzen sehr genau.
8 Module zu je 3 Tagen
2 Abschluß bzw. Prüfungstage
Preis ist exkl. der gesetzlichen MwSt.
Bitte beachten Sie: Unterkunft und Verpflegung sind direkt mit dem Hotel abzurechnen.
Die Zimmerbuchung übernehmen wir für Sie.
Ausführliche Informationen zur Ausbildung erhalten Sie in unseren kostenlosen Online-Infoveranstaltungen.
Umfassende Infos zu Weiterbildungsförderungen finden Sie hier.
z. B.: Bildungsgeld Update - Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Tirol erhalten bis zu 30 % Förderung vom Land Tirol
Ein vertrauensvolles und wertschätzendes Miteinander prägten beide FUTURE-Ausbildungen (Interner Coach für Unternehmenskultur und Leadership & Core-Coaching-Ausbildung). In der ruhigen Atmosphäre konnte sich der Einzelne und die Gruppe bestens weiterentwickeln. Für mich ist ein wertvoller Prozess des Wachsens und der Weiterentwicklung spürbar – persönlich und beruflich.
Es ist ein breites Bewusstsein für Verantwortung, Kooperation und Lösungsorientierung entstanden. Das hilft besonders in herausfordernden Situationen ruhig und professionell zu agieren. Mein beruflicher Beitrag bei der Sparkasse ist größer geworden und die neuen Coachingkompetenzen leisten insbesondere bei Change-Prozessen wertvolle Dienste. Durch die Coachingausbildungen ist zudem die Freude gewachsen, Menschen und Projekte zu unterstützen und zu deren bestmöglichen Entwicklung beizutragen.
Wir wollten eine Unternehmenskultur die spürbar und erlebbar ist, so dass jeder Mitarbeiter die Werte, für die das Unternehmen steht, erkennt und mit Herzen mitgestalten kann. Durch strukturierte konstruktive und mitreißende Workshops haben wir die Werte und gemeinsame Ziele herausgearbeitet. Dabei stand immer der Mensch im Mittelpunkt.
Durch die Teilnahme an der Ausbildung zum Unternehmensinternen Coach wollte ich die Technik des Coachens im Arbeitsumfeld lernen, was sich mir aber zudem noch eröffnet hat, ist eine sehr tiefe und positive Wertehaltung allen Menschen gegenüber, einschließlich mir selbst, die sich wie ein roter Faden durch den gesamten Lehrgang zieht. Es eröffneten sich mir viele neue Sichtweisen und es erweiterte den Horizont des Denkens, aber auch des Fühlens und Handelns. In den Lehrcoachings konnte ich nicht nur die Technik selbst durch das Erfahren an mir vertiefen, sondern auch viele Fragen für mich beantworten.
Der gemeinsame Prozess in der Gruppe lässt auch Freundschaften, über die Ausbildung hinaus, entstehen. Der Besuch des Lehrgangs war das Beste, das mir passieren konnte und erfüllt mich mit großer Dankbarkeit.
Mit der Coaching-Kompetenz, die in der Ausbildung zum Unternehmensinternen Coach erworben wird, sind Führungskräfte und Personalverantwortliche aller Branchen befähigt ihre Mitarbeiter ganzheitlich in ihren Stärken, Defiziten und persönlichen Bedürfnissen wahrzunehmen, diese entsprechend ihrer Fähigkeiten am richtigen Platz einzusetzen und weiterzuentwickeln.
Motivation und Zufriedenheit wird sukzessive gesteigert, Teamentwicklung nachhaltig beeinflusst und natürlich auch die Leistungsbereitschaft erhöht.
Herzensbildung ermöglicht Entwicklung!
Wirkungsvoll coachen und begleiten kann ich nur, wenn ich selbst zutiefst Mensch bin und mein Gegenüber als Mensch in seinem Wesen wahrnehme. Das erfordert Herzensbildung. Diese beim Future-UIC-Lehrgang erlernte und nachhaltig wirkende Herzensbildung hat in mir eine Entwicklung ausgelöst, die ich vorher selbst nicht für möglich gehalten hätte. Jedem zu empfehlen!
Mit „FUTURE-Training, Beratung, Coaching“ haben wir einen kompetenten Partner gefunden, um eine qualifizierte Coaching-Ausbildung mit einer international anerkannten Zertifizierung intern durchzuführen. Das FUTURE-Team erstellte auf Basis unseres organisationsspezifischen Bedarfs einen eigens konzipierten Lehrgang, der den Qualitätskriterien nach ICF (International Coaching Federation) entsprach. Diese Ausbildungsmaßnahme umfasst in einzelnen Modulen nicht nur Methoden und Tools, sondern auch das Erkennen der zugrundeliegenden Faktoren, die Coaching wirkungsvoll und erfolgreich machen. Das Ergebnis ist ein Gewinn sowohl für die Personalentwicklung der Bank Austria als auch für jeden der Coaches.